Vom 30. November bis 2. Dezember 2012 fand in Berlin das 1. Rotary Global Peace Forum statt. An drei Tage haben sich Rotarier und Rotaracter aus aller Welt ausgetauscht, über drängende Fragestellungen unserer Zeit diskutiert und sich gegenseitig inspiriert. Mit dabei war auch Constanze Maria Abendroth, RDK-Vorsitzende im rotarischen Jahr 2011/12. In einem Interview erklärt sie, was es mit Im.puls auf sich hat. […]>>

…auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt.
Am Samstag, den 15.09.2012, fanden 1200 Organspendeausweise dank fleißigen Rotaractern und gutem Wetter auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt einen neuen Besitzer. Während wir durch die Menschenmenge und Zelte liefen und die Organspendeausweise verteilten, kam es immer wieder zu Gesprächen mit interessierten Passanten, wodurch viele Fragen beantwortet sowie hin und wieder Zweifel und Ängste beseitigt werden konnten. Nach vier Stunden waren alle Organspendeausweise verteilt! […]>>

Auch der Hauptstadtclub hat einen „Im.Puls“ gesetzt, um Menschen zu ermuntern sich mit dem Thema Organspende auseinander zu setzen. Dazu konnten wir am 13.06.Herrn Dr. Volker Schmitz, behandelnder Arzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Charité für einen sehr aufschlussreichen Vortrag gewinnen. Aus medizinischer Sicht wurde den interessierten Zuhöreren im Kino Cinemaxx am Potsdamer Platz das Thema Organspende eindrucksvoll dargestellt. […]>>

Zum Tag der Organspende ging es in Münster bunt zu. Rotaracter und Gäste der Clubs Tecklenburger Land und Münster trafen sich bei Sonnenschein am Aasee und veranstalteten eine Im.puls-Luftballonaktion. Ziel war es 50 Luftballons mit Postkarten zur Organspende steigen zu lassen. Die Postkarten waren mit Kurzinformationen zum Thema bedruckt. […]>>

Das mitten in Darmstadt gelegene Darmstadtium sieht von außen aus wie ein gigantischer Kristall, und tatsächlich wurde es nach einem gleichnamigen, in Darmstadt entdeckten künstlichen Element benannt. In der gläsernden Außenfassade des Kongresszentrums spiegelt sich das Residenzschloss der Stadt, knapp darunter heißt ein großer LED-Schriftzug Willkommen zur Rotaract Deutschland-Konferenz 2012.
Drei Tage, vom 13. bis 15. April 2012, treffen sich hier etwa 800 Rotaracter und Rotarier aus ganz Deutschland, um auf die Erfolge des letzten Jahres zurückzublicken und die Richtung der großen Jugendorganisation in Deutschland für das nächste Jahr zu beschließen. Als Bundessozialaktion aller deutschen Rotaract Clubs für das Jahr 2011/12 spielten Im.puls und das Thema Organspende dabei eine zentrale Rolle. […]>>

Im März luden die Rotaracter aus Prenzlau im Rahmen der Bundessozialaktion Im.Puls zu einem Organspendethemenabend ins Prenzlauer Kino ein. Dabei konnten die anwesenden Gäste zunächst einen Vortrag zum Thema Organspende von Transplantationsarzt Dr. Detlev Hoffmeister hören und danach den Hollywood-Streifen „Sieben Leben“ mit Hauptdarsteller Will Smith genießen, der das Thema Organspende ebenfalls aufgreift. […]>>
Der Rotaract Club Friedrichshafen veranstaltete am Donnerstag, den 28. März 2012 im Rahmen der Bundessozialaktion 2011-2012 Im.puls einen Vortrag durch Priv.-Doz. Dr. Thorsten Lehmann zum Thema Organspende. Es war eine besondere Chance und Möglichkeit, sich durch den ausgewiesenen Experten und Chefarzt der Chirurgischen Klinik 1 in Friedrichshafen, in die Thematik einführen und aufklären zu lassen. Nach einer einstündigen Präsentation zu den Grundlagen gab es die Möglichkeit, alle Fragen der Teilnehmer in Ruhe zu klären, was gerade bei einem so wichtigen und persönlichen Thema aus Sicht der Teilnehmer einen großen Gewinn darstellte. Überrascht waren die Teilnehmer, wie hoch die Diskrepanz zwischen der potenziellen Bereitschaft zur Organspende und den tatsächlichen Inhabern eines Organspende-Ausweises ist! Dem konnte mit der Möglichkeit von weiterem Info-Material und Rotaract-Organspendeausweisen begegnet werden.
Auch hier wurde klar, wie wichtig Aufklärung in diesem Bereich ist und das die Rotaract-Bundessozialaktion 2011-2012 hier einen wichtigen Beitrag leistet.
Seit heute ist es offiziell: der Bundestag einigte sich über die Details der „Entscheidungslösung”, bei der jeder Deutsche regelmäßig – das heißt konkret: alle zwei Jahre – von seiner Krankenversicherung per Post über Organspende informiert werden soll. Die Abfrage solle „mit so viel Nachdruck wie möglich“ geschehen, „ohne jedoch eine Antwort zu erzwingen oder Sanktionen auszuüben“. Außerdem soll es möglich werden, die Entscheidung auf der neuen Gesundheitskarte zu speichern. […]>>

„Organspende macht Schule” – dies ist das Motto der gemeinsamen Initiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Technischen Krankenkasse (TZ), das am vergangenen Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
Mit 16 Jahren können Jugendliche sich zum Thema Organspende entscheiden, bereits mit 14 dagegen aussprechen. Dennoch sind nur etwa die Hälfte der 14- bis 25-Jährigen gut ¨ber das Thema informiert. Um dies zu ändern möchten die Initiatoren mit einem 20-minütigen Film aufklären, in dem nicht nur Betroffene und Angehörige zu Wort kommen, sondern auch der Ablauf einer Organtransplantation erläutert wird und schwierigere Themen wie Todesfeststellung und Organhandel angesprochen werden.

In Anlehnung an den RAC München möchte der RAC Dresden mit dem Motto „Ich schenke dir mein Herz” für das Thema Organspende sensibilisieren. Im Rahmen Im.puls entwickelten die Rotaracter eine ansprechende Postkarte und verteilten diese in großer Stückzahl in studentischen Einrichtungen, in Gaststätten und öffentlichen Gebäuden in Dresden. Der Eye-catcher „Ich schenk Dir meine Herz!“ in weißer Schrift auf rotem Grund spricht an und und vermittelt gleichzeitig einen unbefangeneren Umgang mit dem immer noch sehr sensiblen Thema der Organspende. Auf der Rückseite der Karte gibt es dafür kurze und präzise Informationen. Gleichzeitig nutzt der Rotaractclub Dresden die Karten um bei den Rotary -Clubs um Unterstützung zu bitten und neue Mitglieder für die Umsetzung der Sozialaktion zu werben. Die Postkarte ist als Auftakt für eine Veranstaltung zur Bundessozialaktion Im.puls gedacht und verweist auf die vorbereitenden Organisationsmeetings des RAC Dresden.
Im Jahr 2008 machte die belgische Initiative borntobealive durch eine Plakat- und Zeitungsaktion auf das Thema Organspende aufmerksam. Die folgende Werbung gewann dabei den Solidarity Prize der flämischen Zeitung De Standaard, die jeden Sommer die Werbekampagne einer flämisches Non-profit Organisation auszeichnet: […]>>
Nach einer längeren Feiertags-Pause melden wir uns nun mit einem politischen Beitrag zurück. Der Bericht ist nicht der allerjüngste, aber dennoch sicher für viele interessant, die ihn in der allgemeinen Medienberichterstattung verpasst haben. […]>>

5… 4… 3… 2… 1… Heute Morgen gegen 1:00 war das Ziel erreicht – die Aktion „Ich schenke dir (m)ein Herz” hat den 2.400sten Unterstützer erhalten. Wir gratulieren von ganzem Herzen! Für den RAC Munich International ist es sicher ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk 😉
Vielen Dank auch an die Jungen Helden für die tatkräftige Unterstützung, ihr macht eine tolle Arbeit!
„Gefällt” es dir? www.facebook.com/ich.schenke.dir.mein.herz

Mit täglichen Artikeln eröffnet rotary.org einen Einblick in die bunte Vielfalt der rotarischen Welt. Zum 4. Advent präsentiert Rotary dabei Im.puls. Vielen Dank an die Online-Redaktion – wir wünschen allen unseren rotarischen Freunden eine frohe Adventszeit!
Der RAC Munich International hat sich für die Adventszeit mit „Ich schenke dir (m)ein Herz” eine ganz besondere Aktion ausgedacht: Vom 1. Dezember wird auf der zugehörigen Facebook-Seite bis Heiligabend täglich das Zitat einer bekannten Persönlichkeit zusammen mit weiteren Informationen über das Thema Organspende präsentiert. Der Clou: Erhält die Aktion in diesen 24 Tagen mehr als 2.400 Likes, spendet der Club 2.400€ an die Jungen Helden. Mitmachen lohnt sich also gleich doppelt! […]>>

50 Bio-LK-Schüler, ein Chirurg der Uniklinik Münster, 4 Rotaracter und ein aufgebautes Torso-Modell
– was geschieht denn hier in der Mensa des Goethe-Gymnasiums?
Die Rotaracter des Tecklenburger Land Clubs gestalten hier 2 Schulstunden für die Bio-LKs um über das Thema Organspende zu informieren. Dass dies Thema auch schon mit jungen Menschen diskutiert werden kann, zeigt sich an der Resonanz der Schüler! Konzentriert lauschen sie dem Vortrag von Dr. Heiner Wolters, Transplantationschirurg der Uniklinik Münster. […]>>

Am Samstag, den 12. November 2011 informierten die Mitglieder des Rotaract Club´s Amberg über die diesjährige Bundessozialaktion „Im.pulse“.
In der Amberger Altstadt ging es vor allem darum die Amberger auf das Thema „Organspende“ aufmerksam zu machen.
Vor allem war es wichtig Impulse zu setzen und mit Menschen ins Gespräch zu kommen, sie zum nachdenken über das Ausfüllen eines Organspendeausweises anzuregen. Die jungen Leute zwischen 18 und 30 Jahren setzten sich bereits eine Woche vor der Aktion, während eines Vortrags von der Ärztin Dr. Laupichler mit dem Thema auseinander. […]>>
In weniger als einer Woche – am 27.11. – ist der 1. Advent und es beginnt die besinnlich ruhige Weihnachtszeit.
Weihnachten ist das Fest der Liebe – auch der christlichen Nächstenliebe – und damit die Zeit, an all die zu denken, die es im Leben schwer getroffen hat – sei es durch Armut, Katastrophen, einen Unfall oder eine Krankheit. Und daher wollen auch wir diese Gelegenheit nutzen, um an all jene zu denken, denen es so schlecht geht, dass eine Organspende ihre letzte Hoffnung ist. Ganz gleich ob Du selbst Organe spenden würdest oder nicht, verdienen Sie deine Anteilnahme. Nutze mit uns den 1. Advent, um auf Im.puls aufmerksam zu machen, an die Wartenden zu erinnern und aufzuzeigen, warum es wichtig ist, über Organspende nachzudenken und sich eine Meinung zu bilden.

Das Dossier der dieswöchigen Ausgabe der ZEIT widmet sich dem Thema Organspende, oder – um genauer zu sein – einem speziellen Fall aus Belgien aus dem Jahr 2005. Die 43 jährige „Carine Geerts” (Name von der ZEIT-Redaktion geändert) ist nach einem Schlaganfall schwer behindert und wünscht zu sterben, was durch das Belgische Euthanasie-Gesetz ermöglicht wird. Ihr Wunsch allein ist für Belgien nicht unbedingt ungewöhnlich, so wird die Zahl der Fälle von Sterbehilfe beispielsweise für 2007 auf etwas mehr als 1000 Fälle geschätzt. Was ihren Fall jedoch so einzigartig macht ist ein weiterer Wunsch: Sie möchte nach ihrem Tod ihre Organe spenden. […]>>
Lange wurde diskutiert welche Möglichkeiten die Politik hat, die Auskunfts- und Spendebereitschaft zu beeinflussen. Die Rede war von der Widerspruchslösung oder der Entscheidungspflicht bei der Vergabe des Führerscheins oder der neuen Krankenkassenkarte. Nun hat Gesundheitsminister Daniel Bahr heute in einer „Formulierungshilfe” zur gesetzlichen Änderung am Transplantationsgesetzt eine andere Lösung ins Spiel gebracht. Nach seinem Vorschlag sollen nun die Krankenkassen in die Pflicht genommen werden, ihre Mitglieder zu informieren und um eine schriftliche Erklärung zu bitten. Auch diese Entscheidung wäre jedoch freiwillig, da völlig unklar ist, wie Sanktionen oder Prüfungen technisch umzusetzen wären.
Ein guter Vorschlag, der sicherlich in die richtige Richtung zielt, da er eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema betont, ohne Ängste oder Abwehrmechanismen zu schüren. Es bleibt zu hoffen, dass er nicht an der Durchführung scheitert.

Lange wurde gebastelt, geschmiedet und gefeilt, nun ist es soweit: dein-impuls.org ist online!
Wir wünschen euch viel Spaß beim Umschauen, Herumstöbern, und Mitgestalten und freuen uns über Kommentare und Anmerkungen – gerade wenn etwas mal nicht funktionieren sollte… Freut euch auf viele weitere Berichte und Inhalte und schaut regelmäßig vorbei, es wird immer mal weider was Neues zu entdecken geben. Das Im.puls-Team wünscht euch ganz viel Spaß!

Im Rahmen des Freundschaftsspiels „HSK- Auswahl gegen Borussia Dortmund“ im Sauerland nutzten die Rotaract Clubs Meschede- Warstein und Arnsberg- Hellweg die Gunst der Stunde und warben mit prominenter Begleitung. […]>>